Definition

Was ist Bluthochdruck?

Bluthochdruck ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Das Herz pumpt bei jedem Herzschlag Blut in die Gefäße, wobei Druck entsteht. Ist dieser Druck im Gefäßsystem dauerhaft erhöht, spricht man von Bluthochdruck beziehungsweise arterieller Hypertonie.

Beitrag teilen

Beim Messen des Blutdrucks unterscheidet man zwischen zwei Werten:

  • Systolischer Wert: Er wird beim Zusammenziehen des Herzens gemessen. Dabei wird Blut aus dem Herzen in die Hauptschlagader gepumpt. 
  • Diastolischer Wert: Er wird beim Erschlaffen des Herzmuskels gemessen. Während dieser Phase füllt sich das Herz mit Blut.

Der Blutdruck wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) bestimmt. Als optimale Werte gelten weniger als 120 mmHg systolisch und weniger als 80 mmHg diastolisch – kurz: 120 zu 80.

Man spricht von einer Hypertonie, wenn der systolische Blutdruckwert über 140 mmHg und der diastolischer Blutdruckwert über 90 mmHg liegt. Kardiologen bewerten anhand einer Klassifizierung des Blutdrucks, welcher Grad der Hypertonie vorliegt:

herzfitmacher-bluthochdruck

Warum ist hoher Blutdruck so gefährlich?

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck schädigt wichtige Organe wie das Herz und die Herzkranzgefäße, andere Blutgefäße, das Gehirn, die Augen und die Nieren und kann auf Dauer lebensbedrohliche Folgen haben. Daher ist es besonders wichtig, Risikofaktoren zu erkennen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Diese schwerwiegenden Folgeschäden können durch Bluthochdruck ausgelöst werden:

Herz Gehirn Nieren Augen
Herzinsuffizienz, Herzinfarkt Schlaganfall, Demenz Niereninsuffizienz, Nierenversagen Schädigungen der Netzhaut
Ursache

Wie entsteht Bluthochdruck?

Bis heute sind die genauen Ursachen nicht abschließend erforscht. Im Wesentlichen unterscheiden Ärzte zwei Grundformen des Bluthochdrucks: die primäre oder essentielle und die sekundäre Hypertonie.

Primäre Hypertonie

Als Ursache einer primären Hypertonie lassen sich keine Grunderkrankungen erkennen. Sowohl einige Risikofaktoren als auch genetische Faktoren können jedoch für eine primäre Hypertonie verantwortlich sein.

Dazu zählen:

  • familiäre Neigung zu hohem Blutdruck
  • Bewegungsmangel
  • Stress
  • hoher Salzkonsum
  • hoher Alkoholkonsum
  • niedrige Kaliumzufuhr
  • Rauchen
  • höheres Alter (Männer ≥ 55 Jahre, Frauen ≥ 65 Jahre)
  • Bei Frauen tritt Bluthochdruck nach den Wechseljahren gehäuft auf

Überdurchschnittlich oft tritt die primäre Hypertonie gemeinsam mit drei anderen Erkrankungen auf.

Dazu zählen:

  • Übergewicht (Body-Mass-Index = BMI > 25 kg/m2)
  • Typ-2-Diabetes
  • Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterinwerte)

Sekundäre Hypertonie

Ärzte sprechen von einer sekundären Hypertonie, wenn organische Erkrankungen für den hohen Blutdruck sorgen. Das können beispielsweise Nierenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen sein. Hier sollten zunächst die Haupterkrankungen behandelt werden, was sich in vielen Fällen auch positiv auf den Bluthochdruck auswirkt. Eine medikamentöse Therapie kann allerdings auch nach Behandlung der Grunderkrankung unter Umständen noch nötig sein.

Symptome

Woran erkenne ich Bluthochdruck?

Eine Hypertonie bleibt häufig lange unbemerkt. Jedoch treten oftmals Beschwerden auf, die auf eine Hypertonie hindeuten können:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Nasenbluten
  • Abgeschlagenheit, leichte Ermüdbarkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Gerötetes Gesicht (Couperose)


Bei stark erhöhtem Blutdruck können zusätzlich folgende Symptome auftreten:

  • Atemnot bei körperlicher Belastung
  • Sehstörungen
  • Veränderungen des Durstgefühls
  • Veränderungen des Wasserlassens
  • Starkes Schwitzen
  • Wassereinlagerungen im Gewebe
  • Eingeschränkte körperliche Belastbarkeit
  • Brustschmerzen bei Belastung

Treten genannte Symptome häufiger auf, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Um eine Hypertonie festzustellen, müssen dann mehrere Messungen durchgeführt werden. Außerdem berücksichtigt der Arzt die Werte, die ein Patient eventuell schon selbst zuhause gemessen hat. Hier gelten gewisse Voraussetzungen: Die Blutdruckmessung zu Hause sollte mit einem halbautomatischen, geprüften Blutdruck-Messgerät über drei Tage durchgeführt werden. Noch besser ist ein Messen über sechs bis sieben aufeinanderfolgende Tage vor jedem Praxisbesuch. Es soll morgens und abends in einem ruhigen Zimmer nach fünfminütiger Ruhe gemessen werden. Und das sitzend auf einem Stuhl mit Rückenlehne und unterstütztem Arm. Bei jeder Messung sollten zwei Messungen in ein bis zwei Minuten Abstand vorgenommen werden.
Zusätzlich kann der Arzt eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durchführen. Alle Werte zusammen zeigen dann, ob eine Hypertonie vorhanden und wie schwer sie ausgeprägt ist.

Therapie

Wie behandelt man Bluthochdruck?

Eine Umstellung auf den gesunden Lebensstil ist die erste blutdrucksenkende Maßnahme und ist grundsätzlich sinnvoll. Die wichtigste Behandlung ist die medikamentöse Therapie. Sie wird eingesetzt, wenn die Lebensstiländerungen nicht ausreichen. Die Behandlung erfolgt mit Blutdruck senkenden Medikamenten (Antihypertensiva). Wie der Name schon sagt, senken sie den Blutdruck, können eine Hypertonie aber nicht heilen. Deshalb müssen Betroffene die Medikamente in den meisten Fällen lebenslang einnehmen. Ein dauerhaft gesunder Lebensstil kann in manchen Fällen so stark unterstützen, dass geringere Mengen von Medikamenten eingenommen werden müssen.

Die Auswahl der Medikamente sollte immer durch einen Arzt erfolgen. Dabei gibt es fünf Hauptgruppen an Medikamenten, die bevorzugt zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden: ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, Beta-Blocker, Diuretika (Entwässerungsmittel) und Kalzium-Antagonisten.

Prävention

Wie kann ich Bluthochdruck vorbeugen?

Ein gesunder Lebensstil ist das erste Mittel gegen hohen Blutdruck. Schon wenige Änderungen des Lebensstils können ausreichen, um eine medikamentöse Therapie bei Menschen mit Hypertonie Grad 1 zu verzögern oder sogar ganz zu verhindern. Ebenfalls können sie die Wirkung einer blutdrucksendenden Therapie unterstützen. Sie sollten jedoch eine notwendige medikamentöse Therapie niemals herauszögern.

Worauf man mehr achten und was man reduzieren sollte, um den Bluthochdruck dauerhaft zu senken:

Tags / Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Auf einer kardiologischen Spezialstation des Heidelberger Universitätsklinikums warten Menschen auf eine lebensrettende Therapie. Einige auf ein Kunst- oder Spenderherz. Wie fühlt sich das an? Und wie geht es Ärzten und Pflegefachpersonen, deren Patienten über Monate hinweg in ständiger Lebensgefahr sind?
Vereinzelte Fälle von Myokarditis, also einer Herzmuskelentzündung nach Impfungen gegen COVID-19 haben viele Menschen in den vergangenen Monaten verunsichert. Eine aktuelle Studie bestätigt allerdings: Das Myokarditis-Risiko für Erwachsene ist nach einer Ansteckung mit dem Corona-Virus deutlich höher als nach einer Impfung gegen COVID-19.
Skifahren und Wandern gehören vor allem in bergigen Gebieten wohl mit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Winter. Nicht selten kommt es durch Stürze zu Verletzungen, die anschließend medizinisch behandelt werden müssen. Aber was passiert, wenn unmittelbar vor Ort Erste Hilfe geleistet werden muss?
Alle Beiträge geladen
No more articles to load

Inhaltsübersicht