Mehr
Körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung senkt den Blutdruck um 4 bis 9 mmHg. 30 Minuten Ausdauersport etwa fünf bis sieben Mal pro Woche sind zu empfehlen.
Steigern der Kaliumzufuhr
Der Körper benötigt ausreichend Kalium, um einer Hypertonie vorzubeugen und ihr entgegenzuwirken. Viel frisches Obst und Gemüse, Trockenobst oder Nüsse unterstützen perfekt.
Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten
Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann der Blutdruck um 8 bis 14 mmHg gesenkt werden. Obst, Gemüse und Fisch eignen sich besonders gut. Außerdem sollten Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt und weniger rotes Fleisch verzehrt werden.
Weniger
Nikotinverzicht
Rauchen erhöht den Blutdruck unmittelbar und vermindert darüberhinaus die Elastizität der Gefäße. Wird bei Bluthochdruck geraucht, verengen sich die ohnehin schon verengten, geschädigten Gefäße zusätzlich.
Verzicht auf Alkohol
Bei hohem Alkoholkonsum kommt es vermehrt zu Bluthochdruck. Zusätzlich steigt das Schlaganfallrisiko. Die maximale Alkoholmenge sollte pro Woche 14 Einheiten bei Männern und 8 Einheiten bei Frauen nicht übersteigen (eine Einheit = 125 ml Wein oder 250 ml Bier). So kann der Blutdruck von 2 bis 4 mmHg gesenkt werden.
Gewichtsreduktion bei Übergewicht
Das Körpergewicht dauerhaft zu reduzieren, kann den Blutdruck deutlich senken (5–20 mmHg pro 10 kg). Bei Frauen und Männern wird ein BMI von 20 bis 25 kg/m empfohlen. Dadurch können auch weitere Erkrankungen wie Insulinresistenz, Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz verbessert werden.
Weniger Salz
Eine Reduktion des täglichen Konsums von Kochsalz auf unter fünf Gramm kann den Blutdruck bis zu 8 mmHg senken. Zudem verbessert es die Wirkung von Blutdruck senkenden Medikamenten. Wer täglich 2,5 g weniger Kochsalz zu sich nimmt, kann sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um ein Viertel senken.