5 Tipps für Reisen mit Herzinsuffizienz: So können Sie Ihre Urlaubszeit entspannt genießen

Sommer bedeutet Reisen, Sommer bedeutet Freiheit. Doch was ist, wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden? Geht entspanntes Reisen mit einer Herzinsuffizienz überhaupt? Die gute Nachricht ist: Ja! Reisen und sogar Fliegen mit Herzinsuffizienz sind unter bestimmten Voraussetzungen kein Problem. Was es zu beachten gilt, haben wir in einer kleinen Check-Liste festgehalten.
Herzinfarkt am Arbeitsplatz: Welche Berufe besonders betroffen sind

Herzinfarkte treten häufig überraschend auf: So kann es auch am Arbeitsplatz geschehen, und dass nicht nur, weil zu viel Stress ein möglicher Auslöser ist. Eine Studie der European Society of Cardiology (ESC) hat nun untersucht, inwieweit ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse mit der Berufswahl zusammenhängen.
Im Flow: Hält Yoga das Herz gesund?

Dass Yoga einen positiven Einfluss auf Körper und Geist hat, ist bereits seit rund 5000 Jahren bekannt – denn so alt sind die Lehren rund um die Übungen bereits. Aber ist Yoga auch für Herzpatient*innen der richtige Sport? Und kann die Praktik das Herz gesund halten? Wir geben einen Überblick zum aktuellen kardiologischen Forschungsstand.
Myokarditis nach Impfung: Aktuelle Studienergebnisse klären auf

Vereinzelte Fälle von Myokarditis, also einer Herzmuskelentzündung nach Impfungen gegen COVID-19 haben viele Menschen in den vergangenen Monaten verunsichert. Eine aktuelle Studie bestätigt allerdings: Das Myokarditis-Risiko für Erwachsene ist nach einer Ansteckung mit dem Corona-Virus deutlich höher als nach einer Impfung gegen COVID-19.
Herzstillstand beim Wintersport: Wiederbelebung in Höhenlagen

Skifahren und Wandern gehören vor allem in bergigen Gebieten wohl mit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Winter. Nicht selten kommt es durch Stürze zu Verletzungen, die anschließend medizinisch behandelt werden müssen. Aber was passiert, wenn unmittelbar vor Ort Erste Hilfe geleistet werden muss?
Mikroplastik: Die unsichtbare Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Mikroplastik ist überall und stellt nicht nur ein großes Problem für unsere Umwelt dar – Forscher*innen der Universität Marburg haben nun untersucht, welchen Einfluss die Kunststoffpartikel auf das Immunsystem und die Blutgefäße haben.
(Herz-)Gesunder Schlaf: So viel braucht der Körper

Wie viele Stunden Schlaf pro Nacht ist gesund? Und was passiert bei Schlafmangel im Körper – insbesondere mit dem Herzen? Fakt ist: Wir alle brauchen ein gewisses Maß. Gesunder Schlaf ist neben sportlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung einer der Grundpfeiler für einen fitten Körper und Geist.
Die Welt wird niemals still: Welche Auswirkungen hat Lärm auf unser Herz-Kreislauf-System?

Fakt ist: Lärm ist ein Stressfaktor für unseren Körper und hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit – vor allem auf das Herz-Kreislauf-System. Eine Langzeitstudie hat diesen Effekt von Lärmbelastung auf die Herzgesundheit bei Flughafenanwohner*innen untersucht – dabei hat der erste Lockdown im Jahr 2020 zu unerwarteten Studienergebnissen geführt.
Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler: Wenn das Herz für zwei schlagen soll

Immer wieder wurde Frauen mit angeborenen Herzfehlern in der Vergangenheit von einer Schwangerschaft abgeraten. Jetzt hat eine große deutsche Analyse ergeben: Die meisten dieser Frauen können ohne größere Risiken schwanger werden, wenn sie gründlich medizinisch beraten und versorgt werden.
Wearables: Kardiologisches Tracking to go

Medizin wird digital! Vor allem sogenannte Wearables, also kleine technische Geräte, die Körperfunktionen und medizinische Messwerte aufzeichnen, sind kaum mehr wegzudenken. Wir geben einen Überblick, was die kleinen, technischen Helfer in Bezug auf die Herzgesundheit können – und was nicht.