Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen sollten sich unbedingt impfen lassen, sobald es möglich ist, rät der Experte. Wer bezüglich der Sicherheit der neuen Impfstoffe noch unsicher sei, kann beruhigt werden: „Der Nutzen der Impfung überwiegt bei weitem die möglichen Nebenwirkungen“, so Zeiher.
Dies stützen auch die Daten des Paul-Ehrlich-Instituts, die am 14. Januar veröffentlicht wurden. Bisher wurden laut Paul-Ehrlich-Institut, das über alle Verdachtsfälle von Nebenwirkungen der Impfung informiert werden muss, insgesamt 0,53 Verdachtsfälle pro 1000 Impfdosen von unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit der Impfung gemeldet. Der überwiegende Anteil waren Fälle milder Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schmerzen an der Einstichstelle und Müdigkeit. Allergische Reaktionen wurden lediglich bei sechs Personen beobachtet, also bei 0,98 Fällen pro 100.000 Impfdosen oder 0,00098 Prozent. „Die Impfung kann somit als ungefährlich gelten“, bestätigt auch der DGK-Pressesprecher Prof. Dr. Michael Böhm. „Die Rate von anaphylaktischen Ereignissen liegt damit deutlich unter der anderer Medikamente, beispielsweise der viel häufiger verwendeten Antibiotika-Infusionen.“
Professor Zeiher betont: „Die neuen Impfstoffe sind sicher und gerade für Herzpatientinnen und Herzpatienten ein Segen. Wer kann, sollte die Gelegenheit zur Impfung unbedingt wahrnehmen!“