Startseite > Datenschutz
1. Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ist die DGK.
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Telefon: + 49 211 600692-0
E-Mail: info@dgk.org
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch ausschließlich so, dass eine unmittelbare Bestimmung Ihrer Person nicht möglich ist.
2.Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten:
Herr Bernd Fuhlert
@-yet GmbH
Schloß Eicherhof
42799 Leichlingen
Tel.: 02175-1655-0
Fax: 02175-1655-11
E-Mail: datenschutz@dgk.org
3.Persönliche Informationen und personenbezogene Daten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unserer Seite und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server automatisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff bzw. Abruf folgende Daten gespeichert:
Während Ihres Besuches auf unserer Website erhebt und verarbeitet die DGK Ihre IP-Adresse.
Auf unserer Website verwenden wir Session-Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche für die Dauer Ihres Besuchs auf unsere Webseite auf Ihrer Festplatte gespeichert und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet oder deaktiviert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistent-Cookies überdauern das Schließen des Browsers.
4. Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Wir verwenden die in drittens genannten Daten zum Zweck des Betriebes, der Weiterentwicklung und ggf. Entstörung der Website.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste. Hierin liegt ein berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
6. Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen („Empfänger“)
Bei einem anonymen Besuch unserer Website werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.
7. Dauer der Speicherung
Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt für einen kurzen Zeitraum eine Speicherung der IP-Adresse zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen. Tracking
8. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.
Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren.
Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen.
Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte unseren den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
9. Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung der Daten und Informationen haben, können Sie sich gern an die Geschäftsstelle der DGK unter info@dgk.org wenden. Sie können sich aber auch unter den nachstehenden Kontaktdaten an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden:
Datenschutzbeauftragter:
Herr Bernd Fuhlert
@-yet GmbH
Schloß Eicherhof
42799 Leichlingen
Tel.: 02175-1655-0
Fax: 02175-1655-11
E-Mail: datenschutz@dgk.org
Adresse der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Automatische Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
11. Google Analytics
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Hierfür haben wir mit der Google Ireland Limited die unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/abrufbaren Google Ads Data Processing Terms abgeschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten Informationen werden von Google zu beliebigen eigenen Zwecken wie zur Profilbildung genutzt sowie mit anderen Daten wie Suchverläufen, persönlichen Google-Accounts, Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen, zusammengeführt.Während eines Webseiten-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall einer verweigerten Einwilligung oder eines Widerrufs gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Wir haben zur möglichst weitgehenden Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit Google LLC Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Ihre Datenschutzrechte gewährleisten sollen. Die USA weisen jedoch kein mit der DSGVO vergleichbares, angemessenes Datenschutzniveau auf. Insbesondere können US-amerikanische Behörden trotz der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln auf die bei Google LLC gespeicherten Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen effektiver Rechtsschutz zustände.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
12. Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienst
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zum Zwecke der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt. Hierfür haben wir mit der Facebook Ireland Ltd. die unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update und https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum abrufbaren Data Processing Terms und das Data Processing Addendum abgeschlossen.
Im Rahmen des Einsatzes von Facebook-Pixel werden folgende personenbezogene Daten über Sie verarbeitet:
Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog.“Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Außerdem erlaubt uns das Facebook-Pixel, Nutzer im Rahmen von Retargetingmaßnahmen wieder anzusprechen.
Durch den Einsatz von Facebook-Pixel speichern wir, wenn Sie auf unserer Webseite bestimmte Handlungen vornehmen (diese Handlungen sind:(Standard-Events) „PageView“ -> trackt die Handlung „Seitenaufruf“ auf der Startseite und den Unterseiten) einen von Facebook zur Verfügung gestellten, mit individueller Kennung versehenen sog. Cookie mit den o.g. Informationen auf Ihrem Computer/Endgerät. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, werden die o.g. Daten sowie die Tatsache, dass Sie die o.g. Handlung(en) vorgenommen haben, mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft und von Facebook gespeichert, so dass es möglich ist, Rückschlüsse auf mögliche Interessen zu ziehen und Zielgruppen für die werbliche (Wieder-)Ansprache zu bilden. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/policy.php). Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook (https://de-de.facebook.com/policies/cookies/).
Wir setzen Facebook-Pixel ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Widerruf über das Consent-Tool dieser Webseite erklären.
Darüber hinaus können Sie der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Werbeanzeigen-Seite (https://www.facebook.com/ads/preferences/edit/) aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig (Desktop oder Mobil).
Informationen über die Dauer der Datenspeicherung durch Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Hiernach speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis das Konto des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Wir haben zur möglichst weitgehenden Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit Facebook Inc. Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Ihre Datenschutzrechte gewährleisten sollen. Die USA weisen jedoch kein mit der DSGVO vergleichbares, angemessenes Datenschutzniveau auf. Insbesondere können US-amerikanische Behörden trotz der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln auf die bei Facebook Inc. gespeicherten Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen effektiver Rechtsschutz zustände.