Definition

Was ist Herzinsuffizienz?

Eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche, Herzmuskelschwäche) ist eine Herzerkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpt. Sie kann dazu führen, dass Organe einen Mangel an Sauerstoff sowie Nährstoffen erleiden und letztlich ihre Funktionen verlangsamen oder gar einstellen. Zudem kann es zu einem Blutstau in der Lunge oder im Bauch kommen – einem lebensbedrohlichen Zustand. In Deutschland ist Herzinsuffizienz der häufigste Krankheitsgrund für einen Krankenhausaufenthalt. Über 450.000 Patienten werden pro Jahr im Krankenhaus wegen der Herzschwäche behandelt.

Beitrag teilen

Welche Arten der Herzinsuffizienz gibt es?

Es gibt unterschiedliche Formen der Herzinsuffizienz. Sie lassen sich anhand ihrer Symptome unterscheiden, die im weiteren Verlauf aufgelistet werden. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Formen von Herzinsuffizienz:

Wie der Name bereits beschreibt, ist bei einer Linksherzinsuffizienz die linke Herzhälfte geschwächt. Sie verteilt das sauerstoffreiche Blut in den Körper. Nimmt ihre Funktion ab, staut sich das Blut in die Lungengefäße zurück (Stauungslunge). Wasseransammlungen in der Lunge (Lungenödeme) können die gefährliche Folge sein. 

Systolische und diastolische Herzinsuffizienz

Je nach Art unterscheidet sich die Bezeichnung der Herzinsuffizienz in systolisch und diastolisch:

  • Systolische Herzinsuffizienz: Die Pumpfähigkeit des Herzens ist vermindert. So kann das Herz nicht mehr ausreichend sauerstoffreiches Blut im Körper verteilen. Diese Form der Herzschwäche tritt häufig nach einem Herzinfarkt auf.
  • Diastolische Herzinsuffizienz: Die linke Herzkammer ist versteift und kann nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut aufnehmen. Folglich pumpt es anschließend weniger sauerstoffreiches Blut in den Körper, was wiederum zur Unterversorgung der Organe mit Sauerstoff führt. Sie tritt meistens bei Menschen über 70 Jahren auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind.

Bei der Rechtsherzinsuffizienz liegt die Herzschwäche in der rechten Herzhälfte. Sie pumpt das sauerstoffarme Blut in die Lunge, damit es dort erneut mit Sauerstoff angereichert wird. Bei einer Rechtsherzinsuffizienz strömt mehr sauerstoffarmes Blut zum Herzen, als die rechte Kammer in Richtung Lunge pumpen kann. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Druck in den Venen und Wasseransammlungen im Gewebe, meist in den Beinen. Die Rechtsherzinsuffizienz entwickelt sich häufig als Folge einer chronischen Linksherzinsuffizienz.

Bei einer globalen Herzinsuffizienz ist das ganze Herz geschwächt – also beide Herzhälften. Es liegt somit eine Links- und Rechtsherzinsuffizienz vor. So sind beide Herzkammern des Herzens versteift oder zu schwach, um eine ausreichende Menge an Blut zu befördern.

Bei einer akuten Herzinsuffizienz nimmt die Herzleistung innerhalb weniger Stunden bis einiger Tage ab. So können viele Organe nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Ein lebensbedrohlicher Zustand: Denn das Versagen des Herzens und anderer Organe kann schnell eintreten. Es sollte also sofort der Notarzt gerufen werden – 112!

Eine chronische Herzschwäche entwickelt sich langsam und bleibt meistens über mehrere Jahre unentdeckt. Die Pumpfunktion des Herzens wird schleppend vermindert, sodass das Herz die stetig schwächer werdende Leistung zunächst ausgleichen kann. Dennoch werden die Organe mit der Zeit immer weniger mit ausreichend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Kleinste Anzeichen, die auf eine Herzinsuffizienz hinweisen (s. Absatz Symptome), sollten unbedingt ernst genommen und rechtzeitig behandelt werden.

Ursache

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz?

Eine Herzinsuffizienz kann entstehen, wenn die Herzkranzgefäße verkalken. Diese sind für die Versorgung des Herzmuskels verantwortlich. Durch die Kalkablagerungen setzen sich die Gefäße zu und das Blut kann nicht mehr ausreichend schnell hindurchfließen. Man spricht dann auch von einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Die häufigste Ursache ist ein überlebter Herzinfarkt. Der Herzmuskel ist in diesem Fall unterversorgt und es entstehen Schäden am Herzgewebe. In der Folge entwickelt sich daraus häufig eine Herzinsuffizienz.

Eine weitere Ursache für eine Herzinsuffizienz kann Bluthochdruck (Hypertonie) sein. Bei einem dauerhaft erhöhten Blutdruck wird der Herzmuskel wesentlich stärker beansprucht. Diese Mehrleistung hält das Herz jedoch nicht über einen längeren Zeitraum aus. So verringert es nach einiger Zeit seine Pumpleistung. Eine Herzinsuffizienz ist die Folge. 

Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen können das Herz ebenfalls dauerhaft schwächen. Aber auch angeborene oder erworbene Herzklappenfehler, Defekte der Herzscheidewand (Trennung zwischen linker und rechter Herzkammer) oder Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel – der äußeren Hülle des Herzens – (auch Herzbeutelerguss oder Perikarderguss) können die Ursache für eine Herzinsuffizienz sein.

Ebenso können Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) eine Herzinsuffizienz auslösen. Besonders angeborene Kardiomyopathien, beispielsweise eine Verdickung des Herzmuskels, sind eine häufige Ursache. Kardiomyopathien können allerdings auch durch einen übermäßigen Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten entstehen. Auch eine verschleppte Grippe kann Ursache einer Kardiomyopathie sein.

Eine besondere Form der Kardiomyopathie ist das Broken-Heart-Syndrom.

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Störungen der Schilddrüsenfunktion (zum Beispiel Hyperthyreose) können ebenfalls eine Herzinsuffizienz auslösen. Auch Schlafapnoe, bei der es im Schlaf immer wieder zu Atemaussetzern kommt, kann die Ursache sein. Strahlen- und Chemotherapien zur Behandlung von Tumorerkrankungen wirken sich ebenfalls auf das Herz aus und können eine Herzinsuffizienz begünstigen. 

Fünf Anzeichen einer Herzinsuffizienz:

  • Kurzatmigkeit
  • Wassereinlagerungen
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Abgeschlagenheit
Symptome

Woran erkenne ich eine Herzinsuffizienz?

Je nach Art der Herzinsuffizienz treten unterschiedliche Symptome auf. Manchmal kann jedoch nur ein Arzt den Unterschied erkennen, indem weiterführende Untersuchungen eingeleitet werden. Nachfolgend sind die Symptome der jeweiligen Form der Herzinsuffizienz zugeordnet:

Linksherzinsuffizienz

  • Atemnot
  • Schnelle Ermüdung
  • Verminderte körperliche Belastbarkeit
  • Husten
  • Rasselnde Atemgeräusche


Bekommt der Betroffene extrem schlecht Luft, besteht Erstickungsgefahr. Der Betroffene sollte sich umgehend in ärztliche Behandlung geben, da ein ausgeprägtes Lungenödem wahrscheinlich ist. Auch bei schnellem Blutdruckabfall sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Rechtsherzinsuffizienz

  • Geschwollene Knöchel, Fußrücken und Beine
  • Plötzliche Gewichtszunahme von mehr als 0,5 Kg an einem Tag und mehr als 2 Kg in einer Woche
  • Gestaute und erweiterte Blutgefäße am Hals
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen
  • Verdauungsstörungen oder Appetitlosigkeit


Globale Herzinsuffizienz

  • Alle Symptome der Links- und Rechtsherzinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörungen


Die Hauptsymptome einer globalen Herzinsuffizienz sind Wassereinlagerungen (Ödeme) im Körper. Dies macht sich durch geschwollene Knöchel oder rasselnde Atemgeräusche bemerkbar.

Mitralklappeninsuffizienz

  • Kurzatmigkeit bei Belastung (durch Blutrückstau in die Lunge)
  • Schnelle Ermüdung
  • Leistungsabfall
  • Plötzlich eintretende Atemnot (bei einer akuten Form der Mitralklappenisuffizienz)
  • Lautes Rasseln beim Atmen


Akute Herzinsuffizient

  • Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen
  • Angeschwollene Beine und/oder Bauch
  • Plötzliche Gewichtszunahme
  • Kalte, schweißige Haut
  • Blässe
  • Bläuliche Verfärbung der Haut (Zyanose)
  • Abfallender Blutdruck (in der Regel liegt der obere (systolische) Wert unter 100)
  • Bewusstseinstrübung – bis hin zur Bewusstlosigkeit


Chronische Herzinsuffizienz

  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Geschwollene Knöchel, Fußrücken und Schienbeine
  • Niedergeschlagenheit
  • Atemprobleme beim Liegen
  • Kälte in Fingern und Füßen
  • Husten

Wie wird eine Herzinsuffizienz diagnostiziert?

Die Diagnose einer Herzinsuffizienz kann ausschließlich ein Arzt stellen. Um sicherzugehen, können mehrere Diagnoseschritte durchgeführt werden. Sie dienen zum einen der Aufdeckung einer Herzschwäche und zum anderen einer direkten Handlungsempfehlung für die Therapie. Die Tabelle zeigt die unterschiedlichen Untersuchungen mit ihrem jeweiligen Ziel. Nicht bei jedem Patienten sind alle Untersuchungen notwendig. Welche diagnostischen Schritte sinnvoll sind, entscheiden die Ärzte für jeden Patienten individuell.

Untersuchung Ziel
Anamnese Erfragung der Vorerkrankungen, Risikofaktoren, Krankheitsgeschichte
Körperliche Untersuchung Ermittlung von Puls, Blutdruck, Gewicht, Größe, Abhören mit dem Stethoskop, Beurteilung des Allgemeinzustands
Blutuntersuchung Möglicher Ausschluss einer Herzinsuffizienz, Erkennen von Begleiterkrankungen, Eignung für bestimmte Therapien identifizieren
Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung der Herzkammer) Beurteilung der Funktion der Herzklappen und Pumpleistung des Herzmuskels
EKG (Elektrokardiogramm) Feststellen von Herzrhythmusstörungen, frühen Herzinfarkten oder einer koronaren Herzkrankheit (KHK)
Koronarangiographie (spezielle Röntgenuntersuchung der Herzkranzgefäße) Erkennen von Verstopfungen und Verengungen der Herzkranzgefäße, ggf. Einsetzen von Gefäßerweiterungsprothesen (Stents)
Magnetresonanztomographie (MRT) Erkennen von Entzündungen des Herzmuskels oder strukturellen Herzerkrankungen
Belastungsuntersuchungen Beurteilung der Herzfunktion, Einschätzung des Ausmaßes der Herzinsuffizienz
Thorax-Röntgen (Röntgen des Brustkorbs) Anwendung bei Verdacht auf akute Herzinsuffizienz, um Rückstau des Bluts in die Lunge festzustellen Erkennen von anderen Lungenerkrankungen

Die vier Stadien einer Herzinsuffizienz

Die medizinische Fachgesellschaft New York Heart Association (NYHA) hat die Herzinsuffizienz in vier Stadien (NYHA-Klassen) eingeteilt. Sie beschreiben Grad und Fortschritt der Erkrankung. Dabei orientieren sie sich an der Stärke der Symptome und Belastbarkeit des Körpers:

Stadien Beschreibung
NYHA-Klasse I Betroffene verspüren keine unangemessene Erschöpfung bei Körperbelastung. Deshalb bleibt eine Herzschwäche in diesem Stadium oftmals unbemerkt.
NYHA-Klasse II Es zeigen sich Symptome einer Herzinsuffizienz bei stärkerer Belastung, z.B. beim Sport. Die Beschwerden treten jedoch nicht im Ruhezustand auf.
NYHA-Klasse III Schon leichte körperliche Belastung führt zur Erschöpfung und typischen Symptomen. Im Ruhezustand treten keine bemerkbaren Anzeichen auf.
NYHA-Klasse IV Herzinsuffizienz-Symptome treten auch ohne körperliche Belastung auf. Der Betroffene kann seinen Alltag nicht mehr bewältigen und ist bettlägerig. Selbst beim Liegen bleiben Kurzatmigkeit und Erschöpfung bestehen.
Therapie

Wie behandelt man eine Herzinsuffizienz?

So vielzählig die Form und Ausprägung der Herzinsuffizienz sein kann, so individuell ist ihre Therapie. In jedem Fall entscheidet der Arzt, wie der Herzschwäche entgegengewirkt werden soll. Dabei orientiert er sich an/am 

  • Schweregrad der Herzschwäche, 
  • Allgemeinzustand, 
  • den Vorerkrankungen und am
  • Alter.

Ein gesundheitsfördernder Lebensstil sollte jeder Therapie vorausgehen bzw. generell eingehalten werden. Dazu zählt eine herzgesunde Ernährung genauso wie die Stärkung der körperlichen Fitness und ein gewissenhaftes Konsumverhalten mit Genussmitteln wie Alkohol. 

Wichtigster Ansatz für die Behandlung einer Herzschwäche ist die medikamentöse Therapie. Sie ist in den meisten Fällen unumgänglich. Bei sehr schweren Krankheitsfällen können auch Herzschrittmacher oder Herztransplantationen notwendig sein. 

Abhängig von der Diagnose passt der Kardiologe die Auswahl der Medikamente und ihre Medikation individuell auf den Betroffenen an. Sehr häufig werden Wirkstoffe aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Betablocker eingesetzt. Sie dienen der Blutdrucksenkung und verringern die Anspannung der Gefäßmuskulatur. Neben diesen beiden Wirkstoffen gibt es weitere Mittel, die bei einer Herzschwäche zum Einsatz kommen.

Die derzeit wichtigsten Wirkstoffe zur Behandlung einer Herzinsuffizienz:

  • werden eingesetzt bei Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz
  • senken den Blutdruck
  • verzögern das Voranschreiten der Herzschwäche
  • lindern begleitende Beschwerden wie Atemnot und Leistungsminderung 
  • entlasten das Herz durch Erweitern der Gefäße 
  • werden in jedem Stadium der Herzschwäche eingesetzt
  • dürfen nicht eingenommen werden bei: Schwangerschaft, Stillen, Erkrankungen des Immunsystems und wenn nur noch eine Niere vorhanden oder funktionistüchtig ist
  • sind eine Alternative zu ACE-Hemmern 
  • werden nur verschrieben, wenn Betroffene ACE-Hemmer nicht (gut) vertragen 
  • blockieren die Wirkung eines blutdrucksteigernden Hormons
  • sind eine Alternative zu ACE-Hemmern
  • senken den Blutdruck
  • verhindern Wassereinlagerungen 
  • werden häufig in Kombination mit Sartanen verabreicht
  • hemmen die Funktion der organanregenden Hormone Adrenalin und Noradrenalin
  • verlangsamen den Pulsschlag 
  • senken den Blutdruck 
  • entlasten das Herz 
  • können auch Herzrhythmusstörungen reduzieren
  • beugen einer krankhaften Herzvergrößerung vor
  • werden meist ab NYHA-Stadium II eingesetzt
  • wird nur verordnet, wenn der Herzschlag auch nach Einnahme von Beta-Blockern zu schnell ist (schneller als 70 Schläge pro Minute) 
  • oder wenn diese nicht gut vertragen werden
  • soll die Herzfrequenz weiter senken
  • entlasten das Herz durch höhere Wasserausscheidung
  • finden in fast allen NYHA-Stadien (II-IV) Einsatz
  • regen die Harnausscheidung an 
  • tragen dazu bei, dass Wasseransammlungen (Ödeme) im Körper ausgeschwemmt werden

Die derzeit wichtigsten Operationen zur Behandlung einer Herzinsuffizienz:

In manchen Fällen verschlechtert sich die Herzschwäche trotz gesunder Lebensweise und Therapie mit Medikamenten. In diesen Fällen können Kathetereingriffe oder Operationen sinnvoll sein. Auch hier gibt es unterschiedliche Methoden, die ein Arzt durchführen kann.

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) 

Bei dieser Operation wird ein spezieller Herzschrittmacher eingesetzt, der eine sogenannte Reizleitungsstörung korrigiert. Bei einer Reizleitungsstörung pumpen rechte und linke Herzhälfte nicht mehr gemeinsam und die linke Herzkammer hinkt der rechten hinterher (Linksschenkelblock).

Defibrillator-Implantation

Bei besonders starken Herzrhythmusstörungen kann ein kleiner Defibrillator am Herzen operativ eingesetzt werden. Dieser kann auch vor einem plötzlichen Herztod schützen sowie bei einer zu starken Verlangsamung des Herzschlags rechtzeitig eingreifen. Mini-Defibrillatoren werden auch ICD-Geräte (implantierbarer kardioverter Defibrillator) genannt. 

Stent- oder Bypass-Implantation

Verengungen der Herzkranzgefäße (zum Beispiel durch Kalkablagerungen) können mit sogenannten Gefäßprothesen – einem Bypass oder Stent – behandelt werden. Ein Stent ist eine gitterförmige Röhre, die die Arterie in Form hält und so für einen ungestörten Blutfluss sorgt. Ein Bypass ist sozusagen eine Umleitung innerhalb des Blutgefäßsystems, weil eine Arterie verkalkt ist. Ein Stent wird im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung eingesetzt, ein Bypass wird im Rahmen einer Operation am offenen Herzen, meist unter Anwendung einer Herzlungenmaschine gelegt. Je nach Ausprägung der Engstellen in den Herzkranzgefäßen und eventuellen Vorerkrankungen kommt die eine oder die andere Methode infrage.

Unterstützungssysteme (Kunstherz) 

Bei schweren Verläufen werden als Alternative und/oder Überbrückung bis zu einer Herztransplantation Herzunterstützungssysteme eingesetzt. Bei diesen sogenannten Kunstherzen handelt es sich um eine Pumpe, die die Funktion der Herzkammern ersetzen kann.

Herztransplantation

Als letzte operative Möglichkeit wird eine Herztransplantation durchgeführt. Sie kommt nur infrage, wenn alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, um die Herzleistung aufrechtzuerhalten. Eine Herztransplantation ist ein schwerwiegender großer Eingriff, für den ein passendes Spenderherz gefunden werden muss.

Prävention

Wie kann ich einer Herzinsuffizienz vorbeugen?

Die Umstellung auf einen gesunden Lebensstil ist ein guter Weg, einer Herzschwäche vorzubeugen. Und auch wenn man bereits an einer Herzschwäche leidet, sollte man besonders auf einen herzgesunden Alltag achten. Denn neben der medikamentösen Therapie ist dieser eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit weiter zu erhalten oder zu verbessern. Folgende Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll:

Medikamentöse Therapie

Erkrankungen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können, beispielsweise Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen, müssen unbedingt medikamentös behandelt werden. 

Gewichtskontrolle und Ernährung

Starkes Übergewicht ist für das Herz sehr schädigend und sollte daher unbedingt reduziert werden. Allgemein gilt für die Ernährung: Abwechslungsreich und viele frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse essen. Tierische Fette, industriell hergestellte Lebensmittel und zu viel Zucker sollte vermieden werden. Auch Salz sollte in Maßen konsumiert werden, da hoher regelmäßiger Salzkonsum Wassereinlagerungen im Körper verursachen kann. 

Generell ist viel Wasser trinken gesund. Liegt jedoch eine Herzinsuffizienz vor, muss die Menge der Flüssigkeitszufuhr mit dem Arzt abgesprochen werden. Eine zu hohe Trinkmenge könnte Wassereinlagerungen verursachen.

Die tägliche Gewichtskontrolle ist für alle Herzinsuffizienz-Betroffenen besonders wichtig: Eine sehr schnelle Gewichtszunahme kann auf Wassereinlagerungen im Körper hinweisen, die ein Zeichen für eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz sein können. Es sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, wenn eine der folgenden Zunahmen beobachtet wird: 

  • pro Nacht mehr als ein Kilo 
  • mehr als zwei Kilo in drei Nächten
  • mehr als 2,5 Kilo in einer Woche 

Alkohol kann die Herzmuskelzellen schädigen und sollte stark minimiert werden. Als Faustregel gilt: Frauen sollten pro Tag nicht mehr als 12 Gramm reinen Alkohol (ein Standardgetränk, z. B. 0,33 Liter Bier oder ein kleines Glas Wein) zu sich nehmen; Männer nicht mehr als 24 Gramm (entspricht zwei Standardgetränken).  

Ein moderater Kaffeekonsum von ein bis zwei Tassen am Tag hat keine negativen Auswirkungen auf das Herz, auch wenn Kaffee den Blutdruck etwas steigern kann. 

Weitere Informationen zur herzgesunden Ernährung gibt es hier.

Bewegung

Sport und generelle physische Aktivität ist in der Regel gut für den Körper. Welche Form der Bewegung für die jeweilige Situation am sinnvollsten ist, hängt vom individuellen Gesundheitszustand ab und sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Dieser kann bei Bedarf auch spezielle Herzsportgruppen vermitteln. Generell ist moderate körperliche Aktivität auch bei einer Herzinsuffizienz zu empfehlen. Dazu gehören 

  • Spaziergänge,
  • Leichte Kraft- und Koordinationsübungen,
  • Schwimmen,
  • Radfahren, 
  • Walking.

Weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen

Als weitere herzgesunde Maßnahme empfiehlt sich, das Rauchen komplett einzustellen. Außerdem sollte der Impfstatus regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Es ist wichtig, dass Herzinsuffizienz-Patienten jedes Jahr gegen die Grippe (Influenza) und alle sechs Jahre gegen Pneumokokken geimpft werden.

Tags / Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Auf einer kardiologischen Spezialstation des Heidelberger Universitätsklinikums warten Menschen auf eine lebensrettende Therapie. Einige auf ein Kunst- oder Spenderherz. Wie fühlt sich das an? Und wie geht es Ärzten und Pflegefachpersonen, deren Patienten über Monate hinweg in ständiger Lebensgefahr sind?
Vereinzelte Fälle von Myokarditis, also einer Herzmuskelentzündung nach Impfungen gegen COVID-19 haben viele Menschen in den vergangenen Monaten verunsichert. Eine aktuelle Studie bestätigt allerdings: Das Myokarditis-Risiko für Erwachsene ist nach einer Ansteckung mit dem Corona-Virus deutlich höher als nach einer Impfung gegen COVID-19.
Skifahren und Wandern gehören vor allem in bergigen Gebieten wohl mit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Winter. Nicht selten kommt es durch Stürze zu Verletzungen, die anschließend medizinisch behandelt werden müssen. Aber was passiert, wenn unmittelbar vor Ort Erste Hilfe geleistet werden muss?
Alle Beiträge geladen
No more articles to load

Inhaltsübersicht