Das Online-Magazin rund um alle Fragen zur Herzgesundheit

Aktuelle Beiträge
Auf einer kardiologischen Spezialstation des Heidelberger Universitätsklinikums warten Menschen auf eine lebensrettende Therapie. Einige auf ein Kunst- oder Spenderherz. Wie fühlt sich das an? Und wie geht es Ärzten und Pflegefachpersonen, deren Patienten über Monate hinweg in ständiger Lebensgefahr sind?
Wie viele Stunden Schlaf pro Nacht ist gesund? Und was passiert bei Schlafmangel im Körper - insbesondere mit dem Herzen? Fakt ist: Wir alle brauchen ein gewisses Maß. Gesunder Schlaf ist neben sportlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung einer der Grundpfeiler für einen fitten Körper und Geist.
Fakt ist: Lärm ist ein Stressfaktor für unseren Körper und hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit – vor allem auf das Herz-Kreislauf-System. Eine Langzeitstudie hat diesen Effekt von Lärmbelastung auf die Herzgesundheit bei Flughafenanwohner*innen untersucht – dabei hat der erste Lockdown im Jahr 2020 zu unerwarteten Studienergebnissen geführt.
Alle Beiträge geladen
No more articles to load

Thema

Smart Health

Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich. Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim. Sylvia wagt quick den Jux bei Pforzheim. Polyfon zwitschernd aßen Mäxchens Vögel Rüben, Joghurt und Quark. „Fix, Schwyz!“ quäkt Jürgen blöd vom Paß. 

Sommer bedeutet Reisen, Sommer bedeutet Freiheit. Doch was ist, wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden? Geht entspanntes Reisen mit einer Herzinsuffizienz überhaupt? Die gute Nachricht ist: Ja! Reisen und sogar Fliegen mit Herzinsuffizienz sind unter bestimmten Voraussetzungen kein Problem. Was es zu beachten gilt, haben wir in einer kleinen Check-Liste festgehalten.
Herzinfarkte treten häufig überraschend auf: So kann es auch am Arbeitsplatz geschehen, und dass nicht nur, weil zu viel Stress ein möglicher Auslöser ist. Eine Studie der European Society of Cardiology (ESC) hat nun untersucht, inwieweit ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse mit der Berufswahl zusammenhängen.
Dass Yoga einen positiven Einfluss auf Körper und Geist hat, ist bereits seit rund 5000 Jahren bekannt – denn so alt sind die Lehren rund um die Übungen bereits. Aber ist Yoga auch für Herzpatient*innen der richtige Sport? Und kann die Praktik das Herz gesund halten? Wir geben einen Überblick zum aktuellen kardiologischen Forschungsstand.

Newsletter