Rupert Stadler (50) aus Erding
Startseite > Patientengeschichten
Wie unter einem Brennglas hat die COVID-Pandemie verdeutlicht, dass eine schnelle Versorgung von Herzpatientinnen und Herzpatienten besonders wichtig ist. Bei Herzbeschwerden schnell zum Arzt oder in die Notaufnahme zu gehen, erhöht nicht nur die Überlebenschance, sondern auch die Lebensqualität nach einer erfolgreichen Behandlung der Erkrankung.
Während der Pandemie ging aber die Anzahl der Arztbesuche zurück, geplante Eingriffe mussten verschoben werden und weniger Menschen suchten die Notaufnahmen bei Herzbeschwerden auf. In Folge starben mehr Menschen an Herzkreislauf-Erkrankungen. Umso wichtiger ist es nun, alle verpassten Vorsorgeuntersuchungen nachzuholen.
Viele Menschen mussten im Laufe des letzten Jahres die Erfahrung machen, eine Herzerkrankung während der Pandemie behandeln zu lassen. Welche Sorgen und Ängste hatten sie? Lesen Sie wahre Geschichten aus dem Alltag von Herzpatient*innen.
Möchten Sie hier auch ihre Geschichte lesen? Schreiben Sie uns jetzt an herzkrank@dgk.org
Leitlinie Herzinsuffizienz 2017
Antidiabetikum erweist sich als hochwirksames Herzinsuffizienz-Medikament
Verlängert Grippeimpfung das Leben von Menschen mit Herzinsuffizienz? (2018)
Herzinsuffizienz in jungen Jahren: Risiko steigt schon bei leicht erhöhtem BMI
Interview zu vierwöchigem Herzschwäche-Training „Mein Allgemeinzustand ist viel besser geworden”
Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie (Version 2018)
Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck
Systolischer Blutdruck: Herzrisiko steigt schon bei „normalen“ Werten (2020)
Neue Hypertonie-Leitlinien: Wie Patienten mit Bluthochdruck heute behandelt werden sollten (2019)
Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
Stumme Gefahr: Herzrhythmusstörungen bleiben häufig unentdeckt (2019)
Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (2017)
Pocket-Leitlinie: Management von Vorhofflimmern (Version 2016)
Pocket-Leitlinie: Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes (Version 2015)
Kardiologen veröffentlichen erste Einschätzung zur EKG-Funktion der Apple Watch 4 (2018)
Dramatische Versorgungslücke bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Synkope (2019)
Herzrhythmusstörungen: Wichtige Informationen für Betroffene
Pocket-Leitlinie: Management von Herzklappenerkrankungen (Version 2017)
Zertifizierung als TAVI-Zentrum
Vorteile durch TAVI-Eingriffe in neuen Studien eindrucksvoll belegt
Herzklappenfehler: Das sollten Betroffene wissen
Bluthochdruck auch an der Genese von Herzklappendefekten beteiligt
Herzklappenfehler: Darüber sollten Patienten informiert sein
Pocket-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien (Version 2019)
Neue Dyslipidämie-Leitlinien: Noch aggressivere LDL-C-Senkung bei sehr hohem Risiko empfohlen
Neue ESC-Leitlinien zum Management bei Dyslipidämie
Cholesterin: Wie können sich Herzpatienten schützen?
Neuer Lipidsenker: Fast wie eine „Impfung“ gegen hohes Cholesterin (2020)
Die Aufklärungskampagne „Wofür schlägt dein Herz“ wird von Edwards Lifesciences SA mit 60.000 € unterstützt. Edwards Lifesciences hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Kampagne.