
Cholesterin
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen einen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Einige davon können Sie beeinflussen, andere nicht.
Startseite > Wissen
Alle wichtigen Infos zu Herzkrankheiten.
Definition, Ursachen, Symptome, Therapie und Prävention
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen einen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Einige davon können Sie beeinflussen, andere nicht.
Es gibt viele Arten von Herzrhythmusstörungen. Schlägt das Herz zu schnell, spricht man von Tachykardie. Schlägt es zu langsam, handelt es sich um eine Bradykardie. Schlägt es unregelmäßig, egal in welchem Tempo, liegt eine Arrhythmie vor.
Generell unterscheidet man zwei Arten von Herzklappenfehlern: angeborene und erworbene. Zweitere kommen weitaus häufiger vor, denn Herzklappen können im Laufe eines Lebens verschleißen.
Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die Koronararterien – also die Adern, die das Herz mit Sauerstoff versorgen – durch sogenannte Verkalkungen verengt.
Eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche, Herzmuskelschwäche) ist eine Herzerkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpt.
Der akute Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist ein lebensbedrohliches Ereignis.
Bluthochdruck ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems
Herzinfarkt: Emotionaler Stress als Auslöser unterschätzt (2018)
Neue Herzinfarkt-Definition in der Alltagsroutine – darum hilft sie (2020)
Nach Herzinfarkt: Reduziert Yoga kardiale Komplikationen? (2020)
Stress im Job schadet Herzpatienten fast so wie Rauchen (2018)
Herzinfarkt: Sind Sie gefährdet? Test
Herzinfarkt: Was müssen Frauen wissen?
Nach Herzinfarkt: Mit diesen 7 Regeln verbessern Sie Ihre Prognose
Leitlinie Herzinsuffizienz 2017
Antidiabetikum erweist sich als hochwirksames Herzinsuffizienz-Medikament
Verlängert Grippeimpfung das Leben von Menschen mit Herzinsuffizienz? (2018)
Herzinsuffizienz in jungen Jahren: Risiko steigt schon bei leicht erhöhtem BMI
Interview zu vierwöchigem Herzschwäche-Training „Mein Allgemeinzustand ist viel besser geworden”
Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie (Version 2018)
Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck
Systolischer Blutdruck: Herzrisiko steigt schon bei „normalen“ Werten (2020)
Neue Hypertonie-Leitlinien: Wie Patienten mit Bluthochdruck heute behandelt werden sollten (2019)
Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
Stumme Gefahr: Herzrhythmusstörungen bleiben häufig unentdeckt (2019)
Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (2017)
Pocket-Leitlinie: Management von Vorhofflimmern (Version 2016)
Pocket-Leitlinie: Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes (Version 2015)
Kardiologen veröffentlichen erste Einschätzung zur EKG-Funktion der Apple Watch 4 (2018)
Dramatische Versorgungslücke bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Synkope (2019)
Herzrhythmusstörungen: Wichtige Informationen für Betroffene
Pocket-Leitlinie: Management von Herzklappenerkrankungen (Version 2017)
Zertifizierung als TAVI-Zentrum
Vorteile durch TAVI-Eingriffe in neuen Studien eindrucksvoll belegt
Herzklappenfehler: Das sollten Betroffene wissen
Bluthochdruck auch an der Genese von Herzklappendefekten beteiligt
Herzklappenfehler: Darüber sollten Patienten informiert sein
Pocket-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien (Version 2019)
Neue Dyslipidämie-Leitlinien: Noch aggressivere LDL-C-Senkung bei sehr hohem Risiko empfohlen
Neue ESC-Leitlinien zum Management bei Dyslipidämie
Cholesterin: Wie können sich Herzpatienten schützen?
Neuer Lipidsenker: Fast wie eine „Impfung“ gegen hohes Cholesterin (2020)
Auch mit freundlicher Unterstützung von